Rolf Cavael 1940, ohne Titel, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
Führung zur Finissage
Anlässlich der Finissage führt Museumsleiterin Karin Teufl ein letztes Mal durch die Sonderausstellung "Rolf Cavael. Malerei aus innerer Notwendigkeit".
Sonntag, 05.11.2023, 15 Uhr
keine Anmeldung erforderlich
Rolf Cavael 1940, ohne Titel, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
After Work Kunstgenuss
Museumsleiterin Karin Teufl führt durch die Sonderausstellung "Rolf Cavael. Malerei aus innerer Notwendigkeit". Anschließend wird ein kleiner Aperitif gereicht.
Donnerstag, 27.07., 24.08. und 26.10.,
jeweils 18.00 Uhr
Kosten: 5 € zzgl. Museumseintritt
keine Anmeldung erforderlich
Yoga und Meditation schaffen die Grundlage für einen kreativen Prozess. In den drei Workshops arbeiten wir mit verschiedenen Arten des Yoga und bringen anschließend unsere Gedanken und Gefühle in Bildern zum Ausdruck. Es sind keine Vorkenntnisse im Yoga oder in künstlerischer Hinsicht erforderlich. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln gebucht werden. Bei schönem Wetter findet der Kurs im Museumsgarten statt.
Mit Yogalehrerin Susanne Leister und Künstlerin Valentina Samus.
Freitag, 22.09., 29.09. und 06.10.
jeweils 17-20 Uhr
Kosten: 35 Euro pro Workshop – 95 Euro für alle drei Abende
Anmeldung unter 08821 7303105 oder info@museum-aschenbrenner.de
Karl Bürger führt durch die Sonderausstellung "Blechspielzeug. Let's move". Der leidenschaftliche Sammler und Blechspielzeug-Experte zeigt seine Lieblingsstücke und erzählt ihre Geschichten - Interessantes, Skurriles und Witziges über die bis zu 150 Jahre alten Exponate. Im Anschluss begutachtet Karl Bürger gern auch mitgebrachtes Blechspielzeug.
Sonntag, 22.01., 19.02. und 19.03 2023
jeweils ab 15 Uhr
keine Anmeldung erforderlich
Aus all den vornehmen Porzellanfiguren sticht der Hofnarr Fröhlich in seiner bunten Kleidung deutlich hervor – eine schillernde Persönlichkeit: Müller, Taschentrickspieler, Comedian des 18. Jahrhunderts und geistreicher Kritiker seiner Zeit. Gemeinsam mit Museumspädagogin Petra Sierig lernen wir ihn und seine Welt näher kennen und formen anschließend aus Modelliermasse unsere eigene Narrenfigur.
Freitag, 04.11., 14-16 Uhr
Kosten: 9,50 Euro inkl. Materialgeld
Anmeldung bitte unter Tel.: 08821 7303105
Die Ausstellung "Clemens Fränkel (1872-1944). München - Garmisch-Partenkirchen - Cortina d'Ampezzo" ist noch bis 06.11. zu sehen. Am letzten Tag laden wir zur Finissage mit den Kuratoren Karin Teufl M.A. und Prof. Dr. Thomas Steppan. Der Kunsthistoriker Prof. Steppan wird einen Vortrag über Leben und Werk Clemens Fränkels halten.
Sonntag, 06.11.2022, 15.00 Uhr, Museum Aschenbrenner
„Alpspitze bei Garmisch-Partenkirchen“, „Partenkirchen mit Dreitorspitze“, „Der Waxenstein“... – immer wieder bannte Clemens Fränkel die Landschaft rund um Garmisch-Partenkirchen auf Leinwand, Pappe oder Papier. Zwischen 1928 und 1937 fertigte er zahlreiche Gemälde und Gouachen im Werdenfelser Land an – und dennoch ist sein Name hier fast vergessen. Museumsleiterin Karin Teufl führt durch die Ausstellung und stellt den hochtalentierten, einst so erfolgreichen und später vergessenen Landschaftsmaler vor.
Die Führung findet im Rahmen von gap.beinand statt.
Freitag, 14.07.2022, 19.30 Uhr, Museum Aschenbrenner
In Italien ist Dornröschens Prinz wahrlich kein Kavalier - in Frankreich ist nicht die dreizehnte Fee die böse, sondern die achte. Die Figuren und Geschichten der Grimmschen Märchen sind überall auf der Welt bekannt, und überall werden sie ein bisschen anders erzählt. Dr.Bernhard Lauer, Geschäftsführer der Brüder Grimm-Gesellschaft, kennt sie alle. An diesem Abend nimmt er seine Gäste mit auf die Reise in die Welt der Märchen, verrät, warum Rotkäppchen nicht überall dieselben Speisen im Korb hat, und in welch entlegenen Ecken Jakob und Wilhelm Grimm ihre Spuren hinterlassen haben. Unglaublich! Die Märchen der Brüder Grimm...
Samstag, 30.04.2022, 18 Uhr, Museum Aschenbrenner
Die 6-bis 17-jährigen Kreativen der Kunstklamm 16 machen unser Treppenhaus zur Galerie. Noch bis Ende April stellen sie ihre Bilder zum Thema Märchen im Museum Aschenbrenner aus - ein Beitrag der Kunstklamm 16 zur Sonderausstellung "Unglaublich! Die Märchen der Brüder Grimm".